Studiengänge
Die Theaterwissenschaft am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität bietet in Kooperation mit der Hessischen Theaterakademie (HTA) zwei Dramaturgiestudiengänge an:
M.A. Dramaturgie
Der 2002 gegründete M.A. Dramaturgie bietet ein universitäres Vollstudium in Frankfurt an, das Theorie und Praxis verbindet.
M.A. Dramaturgie
Studieninhalte
Netzwerk/HTA
Bewerbungsverfahren
M.A. CDPR
Der 2017 gegründete internationale Masterstudiengang Comparative Dramaturgy and Performance Research bietet ein Studium in Frankfurt sowie an einer der augenblicklich vier internationalen Partner-Hochschulen an und führt zu einem Doppel-Abschluss.
Dramaturgie als politische Praxis
„Dramaturgie“ begreifen wir als eine politische Praxis. Sie kann den kreativen Prozess – die Kunst im Entstehen – dort wieder öffnen, wo dieser sich den Ansprüchen der von ihm konstitutiv ausgeschlossenen Anderen zu verweigern droht. Sie erinnert daran, dass der Konflikt für jedes Theater zentral ist, und widersetzt sich seiner ‚erpressten Versöhnung‘ (Adorno). Sie kann im Theater immer wieder von neuem die Frage zur Verhandlung stellen, wer auf einer Bühne stehen darf und wer nicht. Der Fluchtpunkt jeder politischen Dramaturgie ist jenes unmögliche Theater, das die Gegenwart als Reich des Möglichen negiert: Im Interesse eines anderen Theaters oder vielleicht auch von etwas ganz anderem als dem, was wir heute noch Theater nennen.
Hölderlin Vorträge 2024/25
Detaillierte Informationen zu den Hölderlin Vorträgen finden Sie auf folgender Website:
http://hoelderlin-gastprofessur.de/
Dienstag, 10. Dezember 2024, 18 Uhr
Karoline Gritzner (Graz): Aesthetics of the Sublime in Contemporary Theatre
Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ 10
When the sublime became a category of art (in post-Kantian aesthetic theories), the problem of representation came to be reassessed and the category of the beautiful expanded. Modern theories of the sublime (e.g. Adorno and Lyotard) emphasise the process of de-subjectification in aesthetic experience and criticize of the rational control of nature. In this lecture, I question to what extent contemporary theatre may enable a thinking that approaches the philosophical-aesthetic experience of the sublime – how it may question it, interrupt it and develop it further. Using examples from Romeo Castellucci’s, Howard Barker’s and Jan Fabre’s art of theatre, I consider the sublime as a limit-experience, as a feeling of sensorial and intellectual intensity, and finally as an announcement of alterity, formlessness and transcendence, which nevertheless represents an immanent confrontation with the materiality of the image, the body, and language.
Dienstag, 21. Januar 2025, 18 Uhr
Joel White (Dundee): The Logomachics of Artaud’s Theatre of Cruelty: The Theatre and its Double in the Light of Artaud’s Mexican Writings
Campus Westend, IG Farben-Haus, Raum 1.411
The question of Artaud’s politics has often been obscured by an unfair concentration on Antonin Artaud as a case study in madness. Up until recently, some of the most explicitly political and philosophical writings of the French poet were hidden in an untranslated retranscription of his book „Revolutionary Messages“, written in Mexico in 1936. Published for the first time in September 2024, it not only allows us to reassess Artaud’s theatrical works through the lens of his explicit politics and engagement with figures such as Hegel, Bergson and Marx, but also provides what could be called the material Double to the spiritual and aesthetic endeavour that was to be the Theatre of Cruelty. In my presentation, I will read „The Theatre and its Double“ alongside „Revolutionary Messages“ to highlight how it is now possible to connect spirit and matter, demonstrating how many of the aesthetic ideals of the Theatre of Cruelty, such as its emphasis on the notion of the void, staging, and breath, are related to a political and philosophical vision of the world in which Life reconnects with Nature.
Dienstag, 24. Juni 2025, 18 Uhr
Kyoko Iwaki (Antwerpen): Activating Abject in a Super-Sanitized Society: Ichihara Satoko’s Madama Butterfly
Campus Westend, IG Farben-Haus, Raum 1.411
After thousands of remounted performances and cascades of critiques, many preceding scholarships have demonstrated a development in understanding „Madama Butterfly” as a story epitomizing the imagined orient formulated within the framework of the so-called “Spaghetti Eastern” Italian operas. By situating the Orientalist view of „Madama Butterfly” as a historical counterpoint, I will discuss in this talk how Japanese playwright-director Ichihara Satoko challenges the political violence of Puccini’s opera through the scope of women of color dramaturgy. In doing so, I will demonstrate how, through the deliberate ‘activation of the abject’, Ichihara aims to override the automated racialized assumptions and epistemic systems that stipulate the codified repository of imaginations cast from the other and far from the real.
Dienstag, 08. Juli 2025, 18 Uhr
Frieda Ekotto (Ann Arbor): Shakespeare in African Dress
Campus Westend, IG Farben-Haus, Raum 1.411
The lecture examines ways of understanding “difference” and “repetition” as a space of resistance reflecting the ambiguity of the post-colonial subject. It does so by considering repetition and difference in the rewriting/adaptation of Shakespeare‘s play „Julius Caesar” by an African. Rewriting this play is a discursive gesture through which the question of “difference” dislocates fixed definitions in such a way that opposing cultures seem to become interminably interchangeable with one another. Shakespeare in African dress may be understood as a recuperation of agency and re-presentation by the postcolonial subject through a space opened up by cultural encounters of the colonizer and the colonized. „Moi, Veuve de l‘Empire“, is the French title of this version of „Julius Caesar“, the Congolese author and playwright Sony Labou Tansi’s Shakespearean drama. Labou Tansi is the foremost Congolese writer of the 20th century – he is the author of several novels and plays, and the founder of his own theatre group called „Le Rocado Zulu Theatre de Brazzaville”.
Social Media
Exklusive Einblicke und spannende Ankündigungen auf dem Instagram-Account rund um die beiden Master Studiengänge Dramaturgie und CDPR:
Jour Fixe
Der „Jour fixe“ lädt die Studierenden der Hessischen Theaterakademie ein, auf der Probebühne des Instituts für TFM mit Gästen aus Theater und Kulturpolitik in informellem Rahmen über ihre Arbeit zu diskutieren. In den vergangenen Jahren mit: Amelie Deuflhard, Martine Dennewald, Marcus Droß, Tim Etchells, Sigrid Gareis, Heiner Goebbels, Kirsten Haß, Carl Hegemann, Katja Herlemann, Stefan Hilterhaus, Marta Keil, Susanne Kennedy, Burkhard Kosminski, Elisa Liepsch und Julian Warner, Matthias Lilienthal, Jan Linders, Stefanie Lorey, Florian Malzacher, Bettina Masuch, Barbara Mundel, Produktionsbüro „Ehrliche Arbeit“, Milo Rau, She She Pop, André Schallenberg und Carena Schlewitt, Jan Philipp Stange, Julia Stoschek, Tom Stromberg, Hasko Weber und vielen anderen. In unregelmäßigen Abständen mittwochs um 19 Uhr (c.t). Le Studio. Probebühne der Theaterwissenschaft, Jügelhaus, Gebäudeteil D, Raum 108, 1. Stock, Campus Bockenheim.
Szenische Projekte
Die Frankfurter Theaterwissenschaft legt großen Wert auf die Integration künstlerisch-praktischer Erfahrungen in das Studium – unabhängig davon, ob die Studierenden später einen Beruf auf oder hinter der Bühne anstreben. Regelmäßig arbeiten professionelle Künstler*innen mit den Studierenden im Rahmen von szenischen Projekten, Theorie-Praxis-Projekten Workshops und Blockseminaren auf der Probebühne des Instituts. In den vergangenen Jahren mit: Robin Arthur, Sebastian Blasius, Laurent Chétouane, Prof. Dr. Katrin Deufert und Thomas Plischke, Tim Etschells, Manuela Infante, Jason Jacobs, Rupert Jaud, John Jesurun, Katharina Kellermann, Chris Kondek, Prof. Stefanie Lorey, Lina Majdalanie, Uwe Mengel, Gerardo Naumann, Boris Nikitin, Prof. Mike Pearson, Katharina Pelosi, redpark, Felix Rothenhäusler, Diego Rotman, Tucké Royale, Johannes Schmit, Jan-Philipp Stange, Katharina Stephan, Tore Vagn Lid, Camila Vetters, Rosa Wernecke, Ivna Zić.
Forschungs-Kolloquium und Masterclass
Die Theaterwissenschaft legt großen Wert auf die Verknüpfung von Lehre und Forschung. Wir sind der forschenden Lehre verpflichtet. Deshalb findet in jedem Semester ein Forschungskolloquium für Masterstudierende statt, in dem aktuelle Forschungsfragen sowie Abschlussprojekte der Studierenden diskutiert werden. Master Classes erlauben es den Studierenden, eigene wissenschaftliche Vorträge im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung mit internationalen Gästen aus Wissenschaft und Theater zu präsentieren und zu diskutieren. Zuletzt fanden Veranstaltungen zu den folgenden Themen statt: „Kritische Theaterforschung“ (Winter 23/24), „[Bühnen]Besetzungen“ (Winter 20/21), „Sound Knowledge: Exploring the Dramaturgies, Philosophies, and Politics of Listening“ (Winter 19/20), „Implosion des Stadttheaters? Geschichte, Analyse, Perspektiven“ (Winter 18/19), „Theatre and Identity Politics“ (Winter 17/18), „Theatre of the A-Human“ (Winter 15/16), Kafka and Theatre“ (Winter 13/14). Beiträge und Ergebnisse sind dokumentiert auf:
https://blog.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/theater/
http://www.theater-wissenschaft.de/category/thewis/ausgabe-2017-kafka-und-theater/
Coaching
Die Studierenden werden im Rahmen ihres Studiums der Dramaturgie / CDPR oft von Coaches aus der dramaturgischen Praxis bei ihren künstlerisch-praktischen Projekten begleitet. Hierfür arbeiten wir mit Praktiker*innen aus den hessischen Stadt- und Staatstheatern sowie aus der freien Szene zusammen. In diesem Semester wird die freie Dramaturgin und Absolventin des M.A. Dramaturgie Carmen Salinas einführen in das Produzieren von Theater in der Freien Szene. In den vergangenen Semestern arbeiteten mit den Studierenden u.a.: Björn Auftrag, Laurent Chétouane, Marcus Dross, Martin Hammer, Maria Magdalena Ludewig (T), Katja Leclerc, Kris Merken, Malin Nagel und Jonas Zipf.
Friedrich Hölderlin Gastvorträge in Allgemeiner und Vergleichender Theaterwissenschaft
Im Rahmen dieser Vortragsreihe wird die Theaterwissenschaft in einem größeren Kontext jener philosophischen, politischen und sprachphilosophischen Fragen situiert werden, die immer mit im Spiel sind, wenn man über Theater nachdenkt, die aber häufig ausgeblendet werden. Neben den Fragen, die das Theater im engeren Sinne betreffen, geht es in den Beiträgen der eingeladenen Gäste auch um solche Fragen, die Theatertheorie und Theorie, auf die Theater sich bezieht, betreffen. Es geht also um Theater in allen vier Bedeutungen, die diesem Wort entsprechend des Leipziger Theatralitätsdiskurses zukommen: Um Theater, Anti-Theater, Theater im weiteren Sinne und Nicht-Theater. „Theater” wird dabei im sehr erweiterten Sinne begriffen, den neuere Arbeiten auf dem Gebiet der Theaterwissenschaft nahelegen: Es soll ein Begriff von Theaterwissenschaft etabliert werden, der diese aus dem Kontext ihrer nationalphilologischen Begründung im Deutschland der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts ebenso herauslöst wie aus jener Begrenzung auf die „Aufführung”, welche ihr eigentlicher Begründer im deutschsprachigen Raum, Max Hermann, um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert vorgeschlagen hatte. Denn Theater ist nicht nur das flüchtige Produkt eines Abends, sondern auch Prozess, Interaktion, Handlung und vor allem kritische Praxis.
Mit der Wahl Hölderlins als Namenspatron der Reihe soll dabei daran erinnert werden, dass der zeitweilig in Frankfurt lebende Hölderlin nicht nur ein großer Dichter, sondern auch ein großer Theatertheoretiker und dramaturgischer Denker war, der mit seinen Sophokles-Übersetzungen, Stückfragmenten und Anmerkungen zum „Ödipus” und vor allem zur „Antigone” das Denken des modernen Theaters eröffnet hat, insofern er in diesem Zusammenhang über die unhintergehbare Voraussetzung der „Mittelbarkeit” nachgedacht hat.
Aufzeichnungen der vergangenen Vorträge:
Digitales Archiv
Das Projekt „Digitale Theaterforschung“ ist ein Pionierprojekt des Instituts auf dem Gebiet der digitalen Dokumentation, der digitalen Vermittlung und des Experiments von und mit Theater.
Unter „Digitale Theaterforschung“ finden Sie Dokumentationen von Tagungen, Vorträgen, Symposien und anderen Veranstaltungen. Unter „Digitale Bühne“ finden Sie Videoexperimente, Tutorials und Dokumentationen studentischer Projekte.